Die neuen Weine sind in der Flasche. Und mit ihnen auch die ersten Groszer Naturweine.
Groszer Wein steht für ökologische Landwirtschaft. Die Winzer Markus Bach und Edgar Brutler sind der festen Überzeugung, dass biologisch bewirtschaftete Weingärten harmonischere Weine ins Glas bringen. Österreichische Weine von Spitzenqualität mit ganz eigenem Charakter.
Die Herangehensweise an die Herstellung von Wein klingt simpel: So wenig wie möglich, so viel wie nötig - und das mit viel Bauchgefühl. Das heißt zum einen, dass Grozer Wein auf einige önologische Hilfsmittel bewusst verzichtet. Die Weine müssen mit dem auskommen, was ihnen der Weingarten rund um oder am Eisenberg im Südburgenland, am südlichsten Ende des Burgenlands im schönen Österreich, direkt an der ungarischen Grenze, mitgegeben hat. Zum anderen vertrauen Edgar Brutler und Markus Bach auf ihre Sinne. Sie lesen die Trauben nicht wenn sie einen gewissen Zuckergrad erreicht haben, sondern wenn sie ihnen persönlich schmecken. Klingt romantisch und einfach, ist es aber nicht. Hierfür ist sehr viel Erfahrung und Weitsicht erforderlich. Weitsicht, die beim ersten Trieb schon den Wein im Blick hat. Der Zeitpunkt der Lese ist für den späteren Geschmack des Weines einer der wichtigsten Faktoren. Deshalb gehen die beiden regelmäßig jeden Weingarten sehr sorgfältig durch und kosten die Trauben an den verschiedensten Stellen, um das Gefühl für den richtigen Zeitpunkt zu bekommen. Um das Terroir des Eisenbergs ins Glas zu bekommen.
Im Keller ist das A und O der schonende Umgang mit den Trauben. Bei GroszerWein werden Trauben nicht gepumpt. Deshalb wird im kleinen Weingut viel gehoben, gekippt und wenn es nicht anders geht, geschaufelt.
Es sind Details, die alleine für sich betrachtet wenig bis keinen Unterschied zu machen scheinen. Aber viele kleine Details machen einen großen Unterschied.
Am Ende wollen Edgar Brutler und Markus Bach österreichische, südburgenländische Weine in die Flasche bringen, die keiner kritischen Analyse bedürfen, sondern die ein gutes Gefühl durch Wohlgeschmack erzeugen. Das gleiche gute Gefühl, das die beiden beim Kreieren haben. Liebe für ihr Handwerk, die man im Glas schmeckt.
Österreich, das Burgenland und speziell das Südburgenland ist ein Land, das wunderbare Weine hervorbringt. Entdecken auch Sie die einzigartigen Groszer Weine. Bestellen Sie Weine unseres Partner- Weinguts zu Ihrer Land.Luft Fleisch und Wurst Bestellung online und lassen Sie sich diese innerhalb weniger Werktage nach hause liefern. Also entdecken Sie jetzt die einzigartige Charakteristik des Eisenbergs, dem Juwel des Südburgenlands in jeder einzelnen Flasche Groszer Wein.
GROSZER NATURWEIN - WEIN MIT FREUDE UND LEIDENSCHAFT
Wer Groszer Wein kennt weiß bereits, dass Markus Bach und Edgar Brutler Wein mit Freude und Leidenschaft machen. Kein Weg ist zu weit, kein Tag ist zu lang und keine Schaufel ist zu schwer, um dieses Gefühl in die Weinflasche zu transportieren. Dazu hat Groszer Wein auch noch großes Glück, dass sie in dieser besonderen Gegend, im Burgenland, direkt am Eisenberg, aus diesen Trauben Wein machen dürfen. Die Gegend um den Eisenberg hat etwas sehr Spezielles. Von jeher so natürlich wie möglich arbeiten die beiden Wine Maker jetzt in der neuen Groszer Wein Naturwein Linie noch spartanischer: Das Spezielle des Terroirs im Südburgenland so natürlich wie möglich in die Flasche füllen ist ihr Ziel.
Sie brauchen keine önologischen Hilfsmittel. Mutter Natur hat alle notwendigen Mechanismen und Abläufe eingerichtet. In langen Jahren des Lernens und Übens haben die beiden Winzer Kenntnis über diese Abläufe gewonnen und können sie jetzt in die richtigen Bahnen lenken. Denn so simpel es auch aussehen und klingen mag, es steckt schon einiges dahinter. Und immer läuft es nicht so, wie die Winzer es vorher gedacht haben. Und nicht nur dann, aber vor allem an diesem Punkt, kommen die wahrscheinlich wichtigsten Aspekte in der Herstellung von Naturwein neben exzellentem Handwerk zum Tragen: Loslassen, Geduld, Vertrauen, Zeit, Ruhe. Eine ´Passt-schon`- und `Wird-schon`-Mentalität in der richtigen Portion. Südburgenländische Grundeigenschaften.
Kaum zu glauben, dass man mit solch einer Einstellung Wein machen kann. Aber gerade deshalb ist er bei Groszer Wein so wie er ist. Es wird nichts mehr gemessen oder analysiert. Die einzige Entscheidungsgrundlage für jegliches Handeln sind die Sinne von Edgar Brutler und Markus Bach und ihr Gefühl. Der menschliche Körper und Geist hat genug Fühler, die bessere Hilfen für eine Entscheidung sind als Messgeräte. Deshalb ist ihre Art von Naturwein nicht einfach nur eine Abkehr von industriellen Methoden, sondern vor allem ein stetiges Hineinhören in sich selbst und Kalibrieren der eigenen Sinne, aber ohne ins Esoterische abzudriften. Die Groszer Wein Stilistik ist geprägt vom Boden, der Rebsorte und dem Jahrgang. Egal ob Blaufränkisch, Welschriesling oder sogar der Müller Thurgau. Die Weine überraschen mit ihrer Ausdruckskraft.
Die Weine ruhen fest auf diesen Fundamenten. Vereinfacht gesagt zeigt sich der Boden im Wein mit Mineralität oder Salzigkeit. Die Rebsorte, egal ob Blaufränkisch oder Welschriesling, zeigt sich mit den verschiedensten Aromen und der Jahrgang mit strukturellen Elementen. Ihr Beitrag als Winzer ist es eine Harmonie zwischen Allem herzustellen. Ausschläge in alle möglichen Richtungen sind erlaubt oder sogar erwünscht. Es muss einfach passen oder dem Trinkfluss dienen oder eine Charaktereigenschaft darstellen. Die beiden arbeiten dabei ohne Eingriffe.
Lediglich vor der Abfüllung geben sie, nicht immer, nur wenn nötig, eine kleine Menge an Schwefel dazu. Der Grund dafür ist so einfach: Mikroorganismen können den Wein in der Flasche zerstören. Dem wollen sie Einhalt gebieten. Groszer Weins Art von Naturwein hat kein strenges Dogma und Markus Bach und Edgar Brutler predigen auch nicht für die Bekehrten. Die beiden Winzer sind nicht konservativ aber sie nehmen auch nicht jede Zuckung des Zeitgeists auf. Sie wollen das Terroir des Südburgenland, des Eisenberg mit all seinen Feinheiten möglichst schmackhaft in die Flasche füllen. Sie machen Wein mit Freude und Leidenschaft.